Supervision
Raum für Reflexion, Perspektivwechsel und Entwicklung.
Veränderung und Optimierung erleben. Ein gemeinsamer Suchprozess.
Ziel ist es, Menschen in helfenden Berufen einen geschützten Raum zu ermöglichen, in dem sie ihre Kompetenzen erweitern und reflektieren können.
Die Individualität des Menschen bzw. des Teams steht hier im Vordergrund.

Einzelsupervision.
Menschen, die in ihrer beruflichen Rolle Reflexionsraum
zu einer konkreten Situation suchen.
Wir betrachten die Situation anders.
Wir erweitern Sichtweisen.
Wir entdecken neue Handlungsmöglichkeiten.
Ich begleite Sie bei der Lösungsentwicklung.
Teamsupervision:
Probleme und Herausforderungen finden Gehör.
Ein neutraler Raum für Lösungspotential wird geschaffen.
Das Individuum wird wahrgenommen.
Die Lösung entsteht im Prozess.
Wir erarbeiten ein konkretes Vorgehen.
Das Team erfährt Kompetenzerweiterungen und eine Veränderung
der vorangegangenen Sichtweisen und Haltungen.
Gruppensupervisionen:
Menschen aus verschiedenen Institutionen mit demselben Aufgabenbereich begegnen sich.
Sie reflektieren ihre Vorgehensweisen und erfahren neue Denkansätze.
Sie erweitern ihren Handlungsspielraum.
Sie finden Selbstvertrauen und verändern die Wahrnehmung ihrer Rolle.
Ihr Verständnis von Produktivität, Motivation und Führung erfährt ein Umdenken.
Qualitätsentwicklung.
Sicherung und Optimierung des beruflichen Handelns,
sowie ein Möglichkeitsraum, um berufliche Kompetenzen
zu erweitern und zu vertiefen.
Zudem erfolgt eine Vertiefung und Erweiterung des Fachwissens.
Professionalisierung.
Die Auseinandersetzung mit fachlichen Standards,
die Betonung ethischer Richtlinien,
sowie die Erweiterung von beruflichen Kompetenzen
führen zu einem stetigen und wertvollen
Professionalisierungsprozess.
Teamarbeit.
Die Teamkultur ist die Grundlage für eine wirksame und zielführende
Zusammenarbeit innerhalb einer Organisation.
Supervision kann Sie dabei unterstützen,
das Miteinander bewusst zu gestalten,
gemeinsame Ziele zu entwickeln
und diese umzusetzen.
Konfliktlösung.
Konflikte im beruflichen Kontext können als Impuls für Weiterentwicklung verstanden werden.
Der wertschätzende Umgang, sowie ein Verständnis für
verschiedene Sichtweisen sollen gefördert werden,
um gemeinsame, nachhaltige und weiterführende Lösungen zu entwickeln.
So können Sie die Zusammenarbeit gestärkt wieder aufnehmen.
Stressbewältigung.
Supervision kann dabei unterstützen, beruflich herausfordernde Situationen zu evaluieren und neue Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.
Dadurch werden Stresssituationen reduziert und die Mitarbeitergesundheit/Zufriedenheit wird gefördert, wodurch beispielsweise dem Burn-Out-Syndrom präventiv entgegengewirkt werden kann.
Selbstreflexion.
Ein geschützter Rahmen, um das eigene Handeln zu reflektieren
und die bisherigen Perspektiven zu erweitern.
Raum, um Ressourcen und Entwicklungspotenziale zu entdecken
und die Selbstsicherheit sowie das eigene Selbstbewusstsein zu stärken.