Coaching
Raum für Lösungen und Kompetenzerweiterungen
Systemisches Coaching
Systemisches Coaching ist ein Beratungsformat, das Führungskräften dabei hilft, selbstbewusste und kompetente Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.
Die Aufgaben und Herausforderungen in leitenden Positionen sind vielfältig, und die Anforderungen wachsen stetig.
In diesem Kontext bietet systemisches Coaching einen Entwicklungsraum, um verantwortungsbewusst Lösungen zu finden und mit anspruchsvollen Situationen anders umzugehen.

Das 1:1 Coaching für Führungskräfte:
Führungskräfte auf jeder Ebene tragen viel Verantwortung und treffen tagtäglich wichtige Entscheidungen.
Das 1:1 Coaching für Führungskräfte:
Sie stehen in ständiger Beziehung mit ihren Mitarbeitern.
Genau hier kann systemisches Coaching wirksam werden.
Prozessbegleitung und Unterstützung
bei der Klärung von individuellen und kollektiven Zielen, Werten und Haltungsfragen:
Leite ich effizient?
Gibt es blinde Flecken, die ich nicht sehe?
Habe ich die Möglichkeit, durch mein Handeln meine Teamstruktur zu verbessern?
Wo kann ich Dinge delegieren?
Welche Haltung habe ich meiner Rolle gegenüber?
Eine Stärkung von Ressourcen, Fähigkeiten und Kompetenzen,
um gesetzte Ziele nachhaltig zu erreichen:
Was sind meine Stärken?
Nutze ich sie in der effizientesten Form?
Wie erkenne ich die Kompetenzen meiner Mitarbeiter?
Wie gehe ich mit Herausforderungen um?
Eine Identifikation von Hindernissen und Blockaden,
die den Fortschritt behindern.
Welche Strategien kann ich entwickeln,
um teambezogene Herausforderungen zu überwinden? Wie kommuniziere ich in Konfliktsituationen?
um teambezogene Herausforderungen zu überwinden? Wie kommuniziere ich in Konfliktsituationen?
Eine Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit
innerhalb des Teams oder mit anderen Personen und Gruppen
Welche Rolle nehme ich ein, und wie identifiziere ich mich mit ihr?
Wie kommuniziere ich konstruktiv und entwicklungsfördernd?
Welche Ressourcen kann ich verwenden,
um die Zusammenarbeit unter den Kollegen in eine positive Richtung zu lenken?
Eine Erhöhung der Akzeptanz und des Verständnisses von Unterschieden und Vielfalt.
Pluralität begreifen und nutzen.
Welche Überzeugungen diesbezüglich prägen mich?
Welche Glaubenssätze trage ich dazu in mir?
Welche Optionen gibt es, die Diversität
entwicklungsfördernd zu nutzen?
Eine Erhöhung der Selbstreflexion und Selbstwahrnehmung,
um eigene Handlungsmöglichkeiten und Verhaltensweisen zu erweitern.
Wo darf ich meine bisherigen Überzeugungen anpassen?
Welcher Führungsstil passt zu mir?
Wie leite ich mein Team am effizientesten?